Datenschutzerklärung
- classic.leica-camera.com -
Während Ihrer Nutzung dieser Website verarbeiten und speichern wir als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der zur Erfüllung der angegebenen Zwecke und unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Diese Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) dient dazu, Sie über die betroffenen Daten, deren Verarbeitung und Ihre Rechte zu informieren.
Wir haben unseren Sitz in Europa und unterliegen der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Als Nutzer mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten haben Sie möglicherweise Anspruch auf zusätzliche Rechte oder Offenlegungen. Informationen zu Ihren Datenschutzrechten gemäß bestimmten US-amerikanischen Bundesstaatsgesetzen finden Sie in der US-Datenschutzrichtlinie, die in diese Richtlinie integriert ist.
Gemäß Art. 4 (1) der DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person” oder „Nutzer”) beziehen.
-
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung auf classic.leica-camera.com durch den Verantwortlichen:
Leica Camera AG,
Am Leitz-Park 5
35578 Wetzlar
Deutschland
E-Mail: data-protection@leica-camera.com
(„Anbieter“, „wir/uns“ oder „Leica Camera“)
Bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten können Sie sich jederzeit direkt unter der oben genannten Adresse an uns wenden. -
Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
-
Webhosting
Diese Website wird von der Profihost GmbH, Expo Plaza 1, 30539 Hannover, Deutschland („Profihost“) gehostet.
Für die Bereitstellung einer Website ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Nutzung von Profihost erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse ist, unser Angebot auf dieser Website zu präsentieren. Im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Dienstes verarbeitet Profihost in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die bei Ihrer Nutzung der Website anfallen. Wir haben mit Profihost einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, auf dessen Grundlage der Dienstleister sicherstellt, dass er die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. -
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen von classic.leica-camera.com sendet der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website (z. B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Browsertyp und -version, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)). Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgeräts. Diese wird temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach 31 Tagen automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken, um die Verbindung herzustellen und zu stabilisieren, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten und gegebenenfalls rechtswidrige Angriffe verfolgen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus unserem genannten Sicherheitsinteresse und der Notwendigkeit, eine reibungslose Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Darüber hinaus verwenden wir beim Besuch unserer Website Cookies und Pixel-Tags sowie Analysedienste. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten 5, 7 und 8 dieser Datenschutzerklärung. -
Bei Nutzung des Kontaktformulars
Sie können uns über unser Online-Kontaktformular eine Kontaktanfrage senden, damit wir Sie persönlich kontaktieren können. Dabei erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Ihr Kommentar
Diese Angaben benötigen wir, um zu wissen, von wem Ihre Anfrage stammt und um Sie persönlich kontaktieren zu können. Darüber hinaus können Sie Ihre Anrede und Telefonnummer angeben. Diese Angabe ist freiwillig und für die Nutzung des Kontaktformulars nicht erforderlich, hilft uns aber, Ihr Anliegen zu verstehen und eventuelle Rückfragen zu klären.
Die Verarbeitung der angegebenen Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. -
Bei der Einrichtung eines Benutzerkontos
Sie haben die Möglichkeit, ein passwortgeschütztes Benutzerkonto einzurichten, in dem wir Ihre personenbezogenen Daten speichern. Dies dient dazu, Ihnen die Abwicklung Ihrer Bestellungen bei den Händlern so einfach, schnell und persönlich wie möglich zu gestalten.
Für die Einrichtung eines passwortgeschützten Benutzerkontos benötigen wir folgende Angaben:
- Vorname, Nachname,
- Adresse,
- Rechnungs- und Lieferadresse,
- gültige E-Mail-Adresse.
Zusätzlich müssen Sie für die Einrichtung eines Benutzerkontos ein Passwort wählen. Dieses ermöglicht Ihnen zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto.
Für eine schnellere Beantwortung einer Anfrage können Sie zusätzlich Ihre Telefonnummer angeben. Diese Angabe ist freiwillig und für die Einrichtung eines Benutzerkontos nicht erforderlich.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten, um mit Ihnen Vertragsverhältnisse über die Nutzung unserer Website und der angebotenen Dienste zu begründen, zu gestalten, abzuwickeln und zu ändern, Händler bei der Bestellabwicklung zu unterstützen sowie Bestellungen zu Marktforschungs- und statistischen Zwecken auszuwerten. Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Benutzerkonto nur, wenn Sie hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO freiwillig eingewilligt haben.
Für die Nutzung unserer Website und die Aufgabe von Bestellungen ist die Einrichtung eines Benutzerkontos nicht erforderlich. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bestellung als Gast aufzugeben. In diesem Fall müssen Sie jedoch bei jeder Bestellung Ihre vollständigen Daten erneut eingeben.
Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
-
Webhosting
-
Einwilligung in den Erhalt von Werbeinformationen und die Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Wenn Sie dem Erhalt von Werbeinformationen zugestimmt haben, verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen (einschließlich der personenbezogenen Daten, die Sie möglicherweise in Ihrem Konto gespeichert haben und die wir möglicherweise durch Ihre Interaktion mit uns erhalten haben) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, um Ihnen – je nach Ihren Einstellungen – Werbeinformationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Aktionen per E-Mail, Telefon, Push-Nachrichten über Leica Camera Mobile Apps und soziale Medien (z. B. Facebook, Instagram und YouTube) zu senden.
Ihre Einwilligung gilt innerhalb der gesamten Leica Camera Gruppe.
-
Daten, die wir zur Personalisierung erheben
Um die Kommunikation auf Ihre Interessen und Gewohnheiten abzustimmen und Ihnen ein möglichst personalisiertes Erlebnis zu bieten, analysieren und kombinieren wir möglicherweise weitere von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten. Dazu können die folgenden Informationen gehören:
- Information that you have actively provide to us, e.g.:
- Name
- Geburtsdatum
- Alter
- Zusätzliche E-Mail-Adresse
- Postanschrift
- Geschlecht
- Telefonnummer
- Daten aus sozialen Netzwerken, die Sie uns mitgeteilt haben
- Persönliche Interessen, z. B. Fotografie, professionelle Bildbearbeitung, Jagd, Naturbeobachtung
- Produktregistrierung
-
Daten über Ihre Interaktionen, z. B. Einkäufe in Leica Camera Stores (POS) und Leica Camera Online-Shops, sowie Kundendienstanfragen, Ihre Nutzung der digitalen Kanäle von Leica Camera, z. B. soziale Medien, Websites, E-Mails, Leica Camera Apps und Ihre Nutzung vernetzter Leica Camera Produkte. Diese Daten können Folgendes umfassen:
- IP-Adresse
- Cookies
- Geräteinformationen
- Angeklickte Informationen
- Standortinformationen
- Besuchte Websites
- Von Ihnen genutzte Leica Camera Apps
- Von Ihnen getätigte Käufe (Produkte)
- Ihre Anfragen an den Leica Camera Kundenservice
Die Angabe dieser Daten erfolgt freiwillig. Ohne diese Angaben sind wir jedoch nicht in der Lage, Ihnen die entsprechenden Informationen zukommen zu lassen.
Wir verifizieren Ihre Einwilligung im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Sie per E-Mail um Ihre erneute Bestätigung Ihrer Einwilligung bitten, bevor wir Sie mit werblichen Informationen kontaktieren. Die Informationen über Ihre Bestätigung nutzen wir, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen.
- Information that you have actively provide to us, e.g.:
-
Newsletter abonnieren
Newsletter und andere Werbeinformationen, die wir Ihnen basierend auf Ihren zuvor ausgewählten Interessengebieten per E-Mail zusenden, enthalten sogenannte „Web Beacons“. Web Beacons sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen der E-Mail vom Server des Absenders abgerufen werden. Die in unserem Newsletter und anderen E-Mails enthaltenen Web Beacons erfassen unter anderem folgende Informationen:
- Newsletter-Versand
- Informationen zum Browser
- Informationen zum verwendeten System
- IP-Adresse
- Zeitpunkt des Abrufs
Darüber hinaus erfassen wir folgende Informationen:
- Abrufort, der anhand Ihrer IP-Adresse ermittelt wird
- Informationen darüber, ob Sie die E-Mail geöffnet haben
- Informationen darüber, welche in der E-Mail enthaltenen Links Sie angeklickt haben
Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken genutzt, um die Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens technisch zu verbessern. Diese Informationen können aus technischen Gründen einzelnen Empfängern zugeordnet werden. Die Ergebnisse der Analysen dienen uns ausschließlich dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu verstehen und unsere Inhalte auf sie anzupassen, zu verbessern oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Bereitstellung dieser Informationen erfolgt auf freiwilliger Basis. Ohne diese Daten können wir jedoch unsere Inhalte nicht an Ihre Bedürfnisse anpassen, verbessern oder Ihnen unterschiedliche Inhalte entsprechend Ihren Interessen senden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu den oben genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Daten, die wir zur Personalisierung erheben
-
Weitergabe Ihrer Daten an Unternehmen der Leica Camera Gruppe zu Marketingzwecken
Soweit dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, werden die oben genannten Informationen zwischen den Unternehmen der Leica Camera Gruppe übermittelt. Ihre Einwilligung bildet die Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Weiterverarbeitung der Informationen durch die Unternehmen der Leica Camera Gruppe (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu den in diesem Abschnitt 4 genannten Zwecken an Unternehmen der Leica Camera Gruppe oder andere Empfänger außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, erfolgt diese Übermittlung ausschließlich gemäß den Bestimmungen der DSGVO.
Jede Übermittlung an Empfänger auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
Für die folgenden Drittländer hat die Europäische Kommission („EU-Kommission“) entschieden, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO). Wir können Ihre Daten an folgende Empfänger in Ländern übermitteln, für die ein Angemessenheitsbeschluss besteht:
- Leica Camera AG (Schweiz) – Entscheidung vom 26. Juli 2000
- Leica Camera Japan Co., Ltd. (Japan) – Entscheidung vom 23. Januar 2019
Darüber hinaus können wir die oben genannten Daten auch an Unternehmen der Leica Camera Gruppe in Drittländern übermitteln, für die derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, der bestätigt, dass diese Drittländer grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Daher verwenden wir bei der Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen mit Unternehmen der Leica Camera Gruppe in diesen Drittländern die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Der Beschluss der EU-Kommission kann jederzeit unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32004D0915 eingesehen werden. -
Daten mit Facebook und Instagram teilen
Wir möchten sicherstellen, dass Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Werbeinformationen haben. Daher nutzen wir die Dienste von Facebook, um Ihnen individualisierte Werbung anzuzeigen. Betreiber von Facebook und Instagram für Nutzer außerhalb der USA („USA“) und Kanadas ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Für Nutzer mit Wohnsitz in den USA oder Kanada ist Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, Betreiber.
Wenn Sie über ein Facebook-Profil verfügen, kann Facebook diese Daten mit Daten abgleichen, die Facebook bereits über Sie hat. Facebook kann diese Daten auch mit anderen Daten kombinieren.
Facebook kann Ihre Daten innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe oder an andere Dritte weitergeben. Dies kann zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und in andere Drittländer führen, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt. Nach eigenen Angaben verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA und in andere Drittländer zu gewährleisten, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.
In Bezug auf die weitergegebenen Daten sind wir gemeinsam mit Facebook Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung unserer Verpflichtungen gemäß der DSGVO festzulegen. Demnach sind wir für die Informationen der Nutzer unserer Website verantwortlich, während Facebook für die Erfüllung von Anfragen zu den Rechten der betroffenen Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO verantwortlich ist. Im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Ihre Betroffenenrechte jedoch grundsätzlich gegenüber jedem der gemeinsam Verantwortlichen geltend machen.
Grundlegende Informationen zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.-
Facebook Custom Audiences
Wir nutzen das Verfahren „Custom Audiences from File“. Sofern Sie eingewilligt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in gehashter Form an Facebook weiter. Facebook gleicht diese Informationen mit den bei Facebook gespeicherten Daten ab. Findet Facebook einen „Match“, spielt Facebook Ihnen personalisierte Werbung aus. -
Datenaustausch mit YouTube
Wir können die oben genannten Daten auch an YouTube übermitteln. Betreiber von YouTube für Nutzer in der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Für Nutzer außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy Mountain View, California 94043, USA, Betreiber.
Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, kann Google diese Informationen mit Daten abgleichen, die Google bereits über Sie hat. Google kann diese Daten auch mit anderen Daten kombinieren.
Google gibt Ihre Daten möglicherweise an andere Google-Unternehmen oder andere Dritte weiter. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Drittländer kommen, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt. In diesem Fall gibt Google an, von der EU-Kommission genehmigte EU-Standardvertragsklauseln zu verwenden, um ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA und andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, sicherzustellen.
Grundlegende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de. -
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, auch teilweise, per E-Mail an data-protection@leica-camera.com widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung. Im Falle des Widerrufs verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für den Versand von Werbeinformationen.
Darüber hinaus können Sie in Ihrem Kontoprofil die Kommunikationskanäle für den Erhalt von Werbeinformationen ändern. -
Löschung Ihrer Daten
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 72 Stunden, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung vorliegt. Müssen Daten aus rechtlichen Gründen darüber hinaus gespeichert werden, werden sie gesperrt. Die Daten stehen dann einer weiteren Verwendung nicht mehr zur Verfügung.
-
Facebook Custom Audiences
-
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
-
Allgemeine Informationen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. -
Für unsere EU-Nutzer: Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Personenbezogene Daten werden nur dann an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, wenn wir Sie entsprechend informieren und die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Ein Drittland ist ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittland gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für dieses Land keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, der bestätigt, dass in dem betreffenden Land angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bestehen.
Die USA sind ein sogenanntes unsicheres Drittland, d. h. die USA bieten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bestehen folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Grundlage der Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 bzw. der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. EU-Bürger haben gegen derartige Zugriffe weder in den USA noch in der EU einen wirksamen Rechtsschutz.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder andere unsichere Drittländer übermitteln. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
- der Empfänger angemessene Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bietet,
- Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben, nachdem wir Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO über die Risiken informiert haben,
- die Übermittlung für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder
- eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO vorliegt.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln sichert der Empfänger zu, die Daten ausreichend zu schützen und somit ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau zu gewährleisten.
-
Allgemeine Informationen
-
Cookies und ähnliche Funktionen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Funktionen. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Wir verwenden innerhalb unseres Online-Angebots auch Cookie-ähnliche Funktionen wie Pixel-Tags, Tracking-Pixel oder Beacon-Tracker. Pixel sind kleine Grafiken, die in den HTML-Code unserer Website eingebunden werden. Der Pixel-Tag selbst speichert oder verändert keine Informationen auf Ihrem Endgerät, Pixel richten also keinen Schaden auf Ihrem Endgerät an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Der Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen (nachfolgend „Cookies“) dient einerseits dazu, Ihnen unser Angebot technisch zur Verfügung zu stellen. So setzen wir beispielsweise sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website besucht haben und um zu verfolgen, ob Sie bereits in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, sowie um von Ihnen angeforderte Dienste anzubieten. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Diese Cookies sind technisch notwendig. Wir können sie daher ohne Ihre vorherige Einwilligung setzen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der technischen Bereitstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Zum anderen setzen wir im Rahmen unseres Angebots Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und auszuwerten. Dies hilft uns dabei, unser Angebot für Sie zu optimieren und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung innerhalb und außerhalb unserer Website anzuzeigen (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies löschen sich nach einer jeweils definierten Zeit automatisch und werden ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gesetzt (siehe Ziffer 5).
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung auch technisch notwendiger Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
-
Für unsere EU-Kunden: Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Personenbezogene Daten werden nur dann in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, wenn wir Sie entsprechend informieren und die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Ein Drittland ist ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittland gilt als unsicher, wenn für dieses Land kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO vorliegt, der bestätigt, dass in dem betreffenden Land angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bestehen.
Die USA sind ein sogenanntes unsicheres Drittland, d. h. die USA bieten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bestehen folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Grundlage der Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) sowie der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. EU-Bürger haben in den USA oder der EU keinen wirksamen Rechtsschutz gegen einen solchen Zugriff.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder andere unsichere Drittländer übermitteln. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
- Der Empfänger bietet angemessene Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
- Sie haben der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt, nachdem wir Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO über die Risiken informiert haben.
- Die Übermittlung ist für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns erforderlich.
- Eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO liegt vor.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln sichert der Empfänger zu, die Daten ausreichend zu schützen und damit ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau zu gewährleisten.
-
Für unsere EU-Kunden: Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
-
Webanalyse
Die im Folgenden aufgeführten Tracking- und Targeting-Maßnahmen setzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Durch den Einsatz von Targeting-Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass Ihnen auf Ihren Endgeräten nur Werbung angezeigt wird, die Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen entspricht.
Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungszwecken und Datenkategorien finden Sie in den entsprechenden Tracking- und Targeting-Tools.
-
Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Ziffer 7) verwendet.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z. B. IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Zeitpunkt des Aufrufs, Referrer-URL sowie Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Consent Management Tool widerrufen. Google verarbeitet die Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir setzen das von Google angebotene Universal Analytics mit User-ID nicht ein.
Die erhobenen Daten werden gegebenenfalls an Dritte weitergegeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Die über Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Die durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die übermittelten Daten sind lediglich pseudonymisiert, sodass wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihren Namen ziehen können. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Dadurch wird ein mit der EU vergleichbares Schutzniveau gewährleistet (siehe auch Abschnitt 6b zur Datenübertragung in die USA).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe. Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung. -
Google Ads Conversion Tracking (einschließlich Remarketing-Pixel)
Wir nutzen auf unserer Website Google Conversion Tracking und Remarketing („Google Ads“) mittels Pixel-Tags der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und auszuwerten, um unser Angebot für Sie zu optimieren. Zu diesem Zweck setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner (siehe Ziffer 7), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen.
Diese Cookies verlieren nach 100 Tagen ihre Gültigkeit. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Google Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Nutzung von Google Ads abgeschlossen. Auf Grundlage dieses Vertrags versichert Google, die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die Conversion-Tracking einsetzen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Wir nutzen die Remarketing-Funktion. Damit können wir Ihnen Anzeigen basierend auf Ihrem früheren Nutzungs- bzw. Surfverhalten anzeigen.
Die durch die von Google Ads gesetzten Cookies und Pixel-Tags erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die übermittelten Daten sind lediglich pseudonymisiert, sodass wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihren Namen ziehen können. Wir haben mit Google eine Vereinbarung unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Dadurch wird ein mit der EU vergleichbares Schutzniveau gewährleistet (siehe auch Ziffer 6b zur Datenübermittlung in die USA).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Ads finden Sie in der Google Analytics-Hilfe. Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus können Sie die Datenverarbeitung zum Zwecke der Anzeige interessenbezogener Werbung über den Anzeigenvorgaben-Manager von Google verhindern.
Die Datenschutzbestimmungen von Google zum Conversion-Tracking finden Sie hier. -
YouTube
Wir binden auf unseren Webseiten Komponenten (Videos) des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“), einem Google-Unternehmen, ein. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim Aufrufen der Videos auf unserer Webseite werden Daten an Google übermittelt. Google erhält insbesondere Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive Ihrer IP-Adresse.
Wir nutzen hierbei die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „Erweiterter Datenschutzmodus“. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos wird lediglich eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Die Darstellung des Inhalts erfolgt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Webseite, wenn Sie das Video ansehen.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die durch die Einbindung von YouTube erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an Server von YouTube in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die übermittelten Daten sind ausschließlich pseudonymisiert, sodass wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihren Namen ziehen können. Wir haben mit YouTube eine Vereinbarung unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch wird ein mit der EU vergleichbares Schutzniveau gewährleistet (siehe auch Ziffer 6b zur Datenübermittlung in die USA).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Consent-Management-Tool widerrufen. -
Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir sogenannte Web Fonts von Google. Beim Aufruf einer Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die durch die von Google Fonts gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet (siehe Ziffer 7). Die übermittelten Daten sind lediglich pseudonymisiert, sodass wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihren Namen ziehen können. Für die Übermittlung dieser Informationen stützt sich Google Fonts auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln. Dadurch wird ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
-
Google Analytics
-
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir Ihre Daten für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, soweit dies auf dieser Einwilligung beruhte;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
-
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf Art. 4 Nr. 4 DSGVO gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Betrifft Ihr Widerspruch die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung, werden wir die Datenverarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an data-protection@leica-camera.com. -
Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren TLS-Standard (Transport Layer Security) verschlüsselt. TLS ist ein sicherer und bewährter Standard, der beispielsweise auch beim Online-Banking zum Einsatz kommt. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung an dem angehängten „s“ an „http“ (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. -
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde zuletzt im Mai 2025 aktualisiert. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://classic.leica-camera.com/de/Weitere-Informationen/Datenschutz/ abgerufen und ausgedruckt werden. -
US-Datenschutzrichtlinie
Die folgende US-Datenschutzrichtlinie („US-Datenschutzrichtlinie“) richtet sich an Personen mit Wohnsitz in bestimmten US-Bundesstaaten und soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden und weitergeben und, je nach Ihrem Wohnsitz, wie Sie Ihre Rechte gemäß den US-amerikanischen Datenschutzgesetzen ausüben können.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Antrag auf Ausübung Ihrer Rechte möglicherweise nicht bearbeiten können, wenn Sie uns nicht ausreichende Angaben machen oder uns nicht erlauben, Ihre Identität zu bestätigen.
-
Hinweis zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
In den letzten 12 Monaten nach dem Veröffentlichungsdatum dieser US-Datenschutzrichtlinie haben wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhoben:
- Identifikatoren: Informationen, die Sie identifizieren, einschließlich Ihres Namens, Titels, Ihrer E-Mail-Adresse und eindeutiger persönlicher Kennungen (wie Gerätekennung und/oder IP-Adresse).
- Andere Datensätze: wie Ihre Telefonnummer, Rechnungs- und Lieferadresse, Ihr Kontopasswort und der Inhalt Ihrer Kommunikation.
- Demografische Informationen: wie Ihr Geschlecht.
- Kommerzielle Informationen: einschließlich Produktregistrierungsinformationen und/oder Ihre Interaktionen mit uns, wie z. B. Einkäufe in Leica Camera Stores (POS) und Leica Camera Online-Shops sowie Kundendienstanfragen.
- Internet- oder andere Netzwerkaktivitäten: Informationen, einschließlich Ihrer Interaktionen mit uns und Ihrer Nutzung der digitalen Kanäle von Leica Camera, wie z. B. soziale Medien, Websites, E-Mails, Leica Camera Apps und Ihre Nutzung vernetzter Leica Camera Produkte, wie z. B. Gerätetyp und/oder -kennung, Betriebssystem und -version, Browsertyp und -einstellungen sowie Cookie-bezogene Daten (z. B. Cookie-ID), Informationen, auf die Sie geklickt haben.
- Standortdaten: Ihr allgemeiner Standort, der durch standortbezogene Dienste wie WLAN und GPS bereitgestellt wird.
-
Quellen und Zwecke der Datenerhebung
Unsere Quellen und Zwecke der Datenerhebung sind in den Abschnitten 2, 8 und 9 oben beschrieben. -
Mit wem wir personenbezogene Daten teilen
Wir geben personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken weiter, wie in den Abschnitten 4 und 7 beschrieben. -
Verkauf/Weitergabe/Gezielte Werbung
Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht gegen eine finanzielle Vergütung. Wenn wir jedoch personenbezogene Daten an Social-Media-Plattformen oder über Cookies weitergeben, wie in dieser US-Datenschutzrichtlinie beschrieben, kann dies als Weitergabe zu gezielten (kontextübergreifenden, verhaltensbasierten) Werbezwecken angesehen werden. Diese Art der Weitergabe kann nach kalifornischem Recht auch als „Verkauf“ gelten, und Sie haben das Recht, dem zu widersprechen.
Wir können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten für kontextübergreifende oder gezielte Werbezwecke verkaufen oder weitergeben:
- Kennungen
- Internet- oder Netzwerkaktivität
- Schlussfolgerungen
Sie können der Weitergabe Ihrer Daten für kontextübergreifende verhaltensbasierte Werbung widersprechen, indem Sie auf den Link „Meine personenbezogenen Daten nicht verkaufen oder weitergeben“ in der Fußzeile unserer Website oder über die Datenschutzeinstellungen Ihres Kontos klicken. Sie können sich auch abmelden, indem Sie das Global Privacy Control-Signal von einem unterstützten Browser aus senden. Anfragen, die mit dem Global Privacy Control-Signal gesendet werden, gelten für den Browser, von dem sie übermittelt werden, und werden auf Kontoebene angewendet. Weitere Informationen zur Global Privacy Control finden Sie unter https://globalprivacycontrol.org. Wir verkaufen oder geben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren weiter.
Wir können Ihre Aktivitäten auf der Website überwachen, um festzustellen, ob Sie gegen Ihre vertraglichen Verpflichtungen verstoßen oder die Website missbrauchen. Wir behalten uns das Recht vor, jegliche Aktivitäten, Informationen oder Materialien den zuständigen Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden oder anderen Drittparteien zu melden und offenzulegen, um behördlichen Anfragen nachzukommen, geltende Gesetze einzuhalten, Streitigkeiten beizulegen, die Integrität und den Betrieb der Website sicherzustellen oder wie wir es anderweitig für notwendig erachten, ohne Sie darüber zu informieren. -
US-Datenschutzrechte
US-Datenschutzgesetze gewähren Einwohnern möglicherweise einige oder alle der unten aufgeführten Rechte. Diese Rechte sind jedoch nicht uneingeschränkt und unterliegen möglicherweise bestimmten Ausnahmen. Daher können wir Ihre Anfrage in bestimmten Fällen, soweit gesetzlich zulässig, ablehnen.
- Recht auf Auskunft. Sie können die folgenden Informationen darüber anfordern, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in den letzten 12 Monaten erhoben und verwendet haben: Die Kategorien der von uns erhobenen personenbezogenen Daten; die Kategorien der Quellen, aus denen wir personenbezogene Daten bezogen haben; unsere geschäftlichen oder kommerziellen Zwecke für die Erhebung und/oder den Verkauf personenbezogener Daten; die Kategorien von Drittanbietern, mit denen wir personenbezogene Daten teilen; die Kategorien personenbezogener Daten, die wir zu Geschäftszwecken „verkauft“ oder offengelegt haben; und die Kategorien von Drittanbietern, an die die personenbezogenen Daten zu Geschäftszwecken „verkauft“ oder offengelegt wurden. Wenn Sie in Oregon ansässig sind, können Sie auch eine Liste der Drittanbieter anfordern, an die wir Daten weitergegeben haben.
- Zugriff. Sie können eine Kopie der von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten anfordern.
- Berichtigung. Sie können uns bitten, fehlerhafte personenbezogene Daten, die wir über Sie erhoben haben, zu korrigieren.
- Löschung. Sie können uns bitten, die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu löschen.
- Widerspruchsrecht.
Gezielte Werbung ablehnen. Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten für gezielte oder interessenbasierte Werbezwecke widersprechen, einschließlich der Weitergabe personenbezogener Daten an Facebook für benutzerdefinierte Zielgruppen.
Anderen „Verkäufen“ personenbezogener Daten widersprechen. Sie haben das Recht, dem Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. „Verkauf“ ist weit gefasst und umfasst die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte im Austausch gegen etwas Wertvolles.
Um diese Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an data-protection@leica-camera.com oder schreiben Sie an Leica Camera AG, LEICA CLASSIC MARKETPLACE, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Deutschland. -
Do Not Track-Signale
Ihre Browsereinstellungen ermöglichen möglicherweise die automatische Übermittlung eines „Do Not Track“-Signals an von Ihnen besuchte Online-Dienste. Es besteht kein Branchenkonsens darüber, wie Website- und App-Betreiber mit diesen Signalen umgehen sollten. Sofern keine entsprechende gesetzliche Verpflichtung besteht, überwachen wir „Do Not Track“-Signale grundsätzlich nicht und ergreifen auch keine Maßnahmen. Weitere Informationen zu „Do Not Track“ finden Sie unter http://www.allaboutdnt.com. -
Verifizierung, bevollmächtigte Vertreter.
Wir müssen möglicherweise Ihre Identität überprüfen, um Ihre Anträge auf Auskunft, Zugriff, Widerspruch, Berichtigung oder Löschung bearbeiten zu können. Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Identität und Ihren Wohnsitz zu bestätigen und Ihren Antrag nach eigenem Ermessen abzulehnen, wenn wir Ihre Identität oder Ihren Wohnsitz nicht bestätigen können. Sie können einen bevollmächtigten Vertreter benennen, der in Ihrem Namen einen Antrag stellt. Um einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der in Ihrem Namen einen Antrag stellt, benötigen wir einen Nachweis Ihrer Berechtigung und müssen Ihre Identität dennoch überprüfen. -
Einsprüche, Nichtdiskriminierung und Barrierefreiheit.
In bestimmten Staaten haben Sie möglicherweise das Recht, gegen unsere Entscheidung bezüglich einer Anfrage im Zusammenhang mit diesen Rechten Einspruch einzulegen. Wenn Sie Einspruch gegen eine Entscheidung einlegen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie nicht diskriminieren, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben. Das bedeutet beispielsweise, dass wir Ihnen weder Waren noch Dienstleistungen verweigern, Ihnen ein anderes Niveau oder eine andere Qualität von Dienstleistungen anbieten oder Ihnen andere Preise oder Tarife für Dienstleistungen berechnen.
-
Hinweis zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.